Viele sprechen darüber – wenige wissen, wie die Umsetzung funktionieren kann.
Allerorten werben Unternehmen mit dem Bekenntnis zur „Personalführung auf Augenhöhe”. Warum eigentlich?
Ganz einfach: Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass eine gute Führungskultur in Unternehmen durchaus positive
Effekte auf Themen wie Mitarbeitergewinnung und -bindung haben kann. Im Gegensatz hierzu gilt immer noch die bittere Erkenntnis:
Mitarbeiter verlassen keine Unternehmen sondern ihre Chefs!
Entsprechend massiv werden Stellenangebote mit Hinweisen auf die „Augenhöhe“ geflutet. Auf den ersten Blick ist das tatsächlich der richtige Ansatz. Auf den zweiten Blick entstehen allerdings Zweifel, denn im Arbeitsalltag „versumpfen“ die guten Vorsätze leider allzu oft im Tagesgeschäft und geraten in die Ablage „hätte, würde und könnte“. Das sorgt nicht selten bei Mitarbeitenden für Unmut und Enttäuschung.
Die Folgen: Unternehmensleitungen haben gegenüber den Mitarbeitern Probleme mit der Glaubwürdigkeit und die Mitarbeiter haben gegenüber den Unternehmensleitungen Probleme mit der Loyalität. Wenn sich jetzt noch zeigt, dass unsere „Augenhöhe“ auch noch zur ausgeleierten Mainstream-Worthülse verkommt, ist die beabsichtigte Wirkung dahin und damit eine weitere Gelegenheit zeitgemäße und produktivitätsfördernde Personalführung vertan.
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.
Bevor das passiert, schlage ich vor, wir setzen uns doch einfach mal etwas näher mit der Personalführung auf Augenhöhe auseinander. Eines sollte uns schon im Vorfeld bewusst sein: Personalführung auf Augenhöhe hat wirklich nichts mit dem uns ach so vertrauten „Command and Control Führungsansatz“ zu tun. Viele von uns hätten diesen gerne aus der guten alten Arbeitswelt herübergerettet, allerdings verlangen demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel nach grundlegender Veränderung. Alphatiere auf dem Chefsessel, die alles in Bewegung setzen um im besten Licht zu erscheinen sind nicht nehr gefragt. Ein neues, kooperatives Führungsverhalten wird verlangt, und das wirkt- so wenigstens mein Eindruck – auf viele Führungsverantwortliche ziemlich schockierend, herausfordernd und maximal ungewohnt. Das bewirkt zuerst einmal eine große Ablehnung .
Ist die Veränderung tatsächlich so unpraktikabel und unbequem?
Mal sehen, denn eine vorsichtige Annäherung an die Definition des Begriffs, ganz ohne Argwohn und Vorbehalte, kann mit Sicherheit dazu beitragen, Bedenken zu zerstreuen und die geforderte Veränderungsbereitschaft anzukurbeln.
Also hier die Definition:
„Führen auf Augenhöhe“ bedeutet, dass Führungskräfte ihre Mitarbeitenden als gleichberechtigte Partner betrachten und ihnen auf Augenhöhe begegnen. Es geht dabei um eine Zusammenarbeit, die geprägt ist von Vertrauen, Respekt und Offenheit.
Ein Miteinander, ohne das Personalarbeit keine Erfolgsaussichten mehr haben kann. Im Gegensatz zum Maschinenzeitalter haben Führungskräfte heute die Aufgabe, anspruchsvolle Arbeit zu organisieren – und das mit immer anspruchsvolleren Mitarbeitern.
Flache Hierarchien sind schon lange Gesprächsthema, die Umsetzung verläuft jedoch zögerlich!
Viel verlangt? Ich glaube nicht – in unserem Fall ist es eigentlich nicht so dramatisch dem Denken eine neue Richtung zu geben. Die kurze Liste weiter unten zeigt uns sofort, dass der Veränderungsaufwand gar nicht besonders groß ist damit unser Bekenntnis zum Empowerment kein Lippenbekenntnis bleibt.
Konsequentes Hinterfragen des eigenen Führungsverhaltens und der Wille zur Anpassung an die neuen Gegebenheiten reichen meist schon aus.
Die zu berücksichtigenden Stellschrauben sind hierbei:
- Vertrauen, Vertrauenskultur
- wertschätzende Kommunikation
- aktives Zuhören
- konstruktives Kritisieren
- motivieren
- gemeinsames Entscheiden
- Durchsetzungsstärke
- Delegation von Verantwortung
- Führungswerte
Wie diese Faktoren wirkungsvoll in das eigene Führungsverhalten zu integrieren sind kann man lernen, zum Beispiel im neuen market Advice Seminar „Führen auf Augenhöhe“!
Termine: Donnerstag, 20.11.2025 9:00 – 16:00 Uhr
Seminargebühr: 720,00 €/Person (inkl. Seminarunterlagen Mittagessen, Pausensnacks)
Ort: Großraum Dillingen Saar, ist abhängig von der Teilnehmerzahl und wird rechtzeitig bekanntgegeben.


